Search by artist, work title or style – e.g. Monet, Starry Night, Impressionism, Hokusai wave, nude. Describe the scene – e.g. green meadow, abstract with lots of red, dark oil painting, standing nude next to a tree.

Heinrich Zille

With keen observation and subtle humor, Zille captures the lives of ordinary people, touching with humanity and bringing Berlin’s past to life through his evocative drawings.


Discover Artworks Now!
Österreichische Kunstmanufaktur

Heinrich Zille

With keen observation and subtle humor, Zille captures the lives of ordinary people, touching with humanity and bringing Berlin’s past to life through his evocative drawings.

Discover Artworks Now!
Heinrich Zille
Passionate Customer Service
Museum Quality Art Prints
Customization Options Available
Österreichische Kunstmanufaktur Passionate Customer Service
Museum Quality Art Prints
Customization Options Available

Heinrich Zille

    January 10, 1858   -   August 9, 1929
Nonclassified artists   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Heinrich Zille

    January 10, 1858   -   August 9, 1929
Nonclassified artists   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Artworks by Heinrich Zille

Artworks by Heinrich Zille

41 artworks found
Sorting

Filter settings

Display settings
41 artworks found

Heinrich Zille
Rollschuhklub Rings um den Alex
1910 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Tanzendes Paar
1913 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Zirkusspiel im Hinterhof / Zille
1922 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Das Flaschenkind
1912 |

Choose picture

Heinrich Zille
Vier Frauen in der Garderobe
1910 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Alfred, der Keusche …
1923 | watercolor

Choose picture

Heinrich Zille
Frauen in der Kneipe
1909 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Zehn Fennje der Hampelmann! / Fü...
1920 | color printing

Choose picture

Heinrich Zille
Zille im Regen zeichnend
1919 | printmaking

Choose picture

Heinrich Zille
 
1911 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Berliner Strandleben 1912
1912 |

Choose picture

Heinrich Zille
Singende Mädchen / Komm, Karlinc...
1906 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Rund um’s Freibad / Tit...
1926 |

Choose picture

Heinrich Zille
Berlin street scene Fischerstrae
1922 |

Choose picture

Heinrich Zille
Heinrich Zille / Foto um 1918
1918 | Photo

Choose picture

Heinrich Zille
Berliner Eisbahn
1910 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Mutta, jib doch die zwee Blumto...
Undated |

Choose picture

Heinrich Zille
Der Spandauer Arbeiterzug
1906 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
In der Kneipe
1913 |

Choose picture

Heinrich Zille
In der Damenklasse
1903 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Drei Aktstudien
1910 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Herrjeh, Kinder! Euch darf man d...
1918 | watercolor

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Plakatwand 1919 / Collage
1919 | Collage

Choose picture

Heinrich Zille
Zwei Straßenmädchen
1902 | printmaking

Choose picture

Heinrich Zille
Geburtstagsblatt zum 80. Geburts...
1927 | printmaking

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Korl beim Säen, Vadding...
1915 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Potato queue, 1916.
Undated |

Choose picture

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, zuschauend...
1948 | Photo

Choose picture

Heinrich Zille
Madchen im Badeanzug
Undated |

Choose picture

Heinrich Zille
Verwundeter Soldat und Nutte
1916 | watercolor

Choose picture

Heinrich Zille
 
1911 |

Choose picture

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, Bergstraße...
1948 | Photo

Choose picture

Heinrich Zille
Das Modell
Undated |

Choose picture

Heinrich Zille
Kaisers Geburtstag
1899 |

Choose picture

Heinrich Zille
H.Zille, Männlicher Akt, Wilhelm
1903 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
Ringkampf in der Schaubude
1903 | graphic

Choose picture

Heinrich Zille
In die Ferienkolonie / Zng. v. Z...
1925 | watercolor

Choose picture

Heinrich Zille
 
Undated | etching and soft-ground etching in brown on wove cream paper

Choose picture

Heinrich Zille
Herbst
Undated | etching & aquatint on beige paper

Choose picture

Heinrich Zille
Das Jubiläum I
1909 | watercolor

Choose picture

Heinrich Zille
Vier Bildnisse
1905 | graphic

Choose picture


Page 1 / 1



What our customers think about us



Frequently Asked Questions about Meisterdrucke


Personalizing your art print at Meisterdrucke is a simple and intuitive process that allows you to design an artwork exactly to your specifications: Choose a frame, determine the image size, decide on a printing medium, and add suitable glazing or a stretcher frame. We also offer customization options such as mats, fillets, and spacers. Our customer service is available to help you design your perfect artwork.

At Meisterdrucke, you have the fascinating option to visualize the artwork you configured directly in your own space. For a tailored preview, simply upload a photo of your room and let the artwork appear on it. If you visit us via a mobile device, be it a phone or tablet, our augmented reality feature brings the image to life and seamlessly projects it into your space. An experience that uniquely combines art and technology.

Choosing the medium is often a matter of personal taste. To give you a clearer idea, we have provided some images for each medium. For a holistic experience, we also offer you a sample set of all paper variants so you can make a decision not just visually but also haptically. You can take advantage of the sample set free of charge – only the shipping costs will apply. You can order the sample set directly.

Do not worry. At Meisterdrucke, we do not proceed mechanically. We manually review each order. If there are any inconsistencies or peculiarities in the configuration, we will immediately contact you. Of course, our courteous and patient support is always at your side to assist you with the configuration. Together with you, we adjust your image by phone or email so that the final result exactly meets your expectations.


Do you have any questions?

Are you interested in an art print from our manufactory but still unsure? Do you need advice on choosing the medium or help with the order?

Our experts are happy to assist you.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Do you have any questions?

Are you interested in an art print from our manufactory but still unsure? Do you need advice on choosing the medium or help with the order?

Our experts are happy to assist you.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Other languages

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2746 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.uk